PFLEGESTOP
Willkommen bei der PFLEGESTOP-Initiative
Bericht über unsere Diskussionsveranstaltung
Die Pflegebetriebe in unserem Landkreis und in den Wohngemeinden befinden sich in großer Sorge. Seit Jahresbeginn 2023 mehren sich die Berichte über Betriebsschließungen und Insolvenzen deutschlandweit. Dabei sind Wohlfahrtsverbände genauso betroffen, wie große Ketten und inhabergeführte Betriebe. Es geht um die Existenz von ambulanten Pflegediensten, Pflegeheimen und Einrichtungen der Tagespflege. Auch Unternehmen vor Ort, befinden sich bereits in wirtschaftlicher Schieflage. Betriebe der Gründergeneration finden keine Nachfolge oder verlieren gerade ihre Zukunftsperspektive.
Die Probleme
- Drastisch gestiegene Personalkosten (Tariftreuegesetz). Keine ausreichende Erhöhung der Vergütungen seitens der Kostenträger, dadurch Insolvenzen von stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten.
- Intransparentes Finanzierungssystem seitens der Kostenträger – Wirtschaftlichkeit geht zu Lasten der Qualität.
- Die Zahlungsmoral der Kassen ist sehr schlecht, Pflegedienste müssen lange in Vorleistung treten. Bürokratie-Irrsinn, antiquiertes Abrechnungssystem.
- SGB V-Leistungen (Krankenpflege) lohnen sich nicht mehr. Der Bürokratieaufwand ist enorm und wird nicht refinanziert.
- Das Entlassungsmanagement der Krankenhäuser ist mangelhaft. Informationen zum Patienten sind unzureichend und das sorgt immer wieder für Schwierigkeiten, eine adäquate Versorgung kurzfristig zu gewährleisten.
Lösungsansätze:
- Der Gesetzgeber sorgt für die vollständige Refinanzierung der gestiegenen Lohnkosten.
- Die Kostenträger legen eindeutig und offen fest, welche Kriterien sie für eine wirtschaftliche Pflege zugrunde legen.
- Die Kostenträger begleichen die Rechnungen der stationären Einrichtungen und Pflegedienste innerhalb des vertraglich festgelegten Rahmens. Ansonsten haben sie die Verzugskosten zu tragen.
- Der Leistungskatalog SGB V wird der wirtschaftlichen Realität angepasst.
- Die Krankenhäuser informieren die Pflegedienste umfangreich.